|
Geschäftliche Tätigkeiten und Leben in den Golfstaaten
Die Arabischen Länder des Golf-Kooperationsrats sind schon längere
Zeit im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Spätestens die
Vergabe der Fußball Weltmeisterschaft 2022 an Katar hat die enorme Dynamik
bestätigt, die von diesen Ländern ausgeht.
Während das Potenzial für Investitionen und geschäftliches Engagement am Golf
außer Frage steht, ist der Erfolg solcher Aktivitäten vor allem vom fundierten
Verständnis einer Reihe von häufig unberücksichtigten, regionsspezifischen
Faktoren abhängig.
Die Veranstaltung am 25. September 2013 soll Chancen, Herausforderungen und Besonderheiten
beleuchten, sowie einen Überblick über das Leben und Geschäftstätigkeiten in
drei der zentralen Länder am Golf verschaffen:
Saudi-Arabien, das von der Bevölkerungsanzahl den größten Markt am Golf stellt; Katar,
das mit dem North Gas Field über das größte Erdgasfeld der Erde verfügt und die
Vereinigten Arabischen Emirate mit den Wirtschafts- und Tourismuszentren Dubai und Abu Dhabi.
Dieser Workshop wird vom Arab Business Center Stuttgart in freundlicher Kooperation mit A|L
(Ayad Liske) Dubai durchgeführt. Beide Organisationen haben es sich gleichermaßen zur
Aufgabe gemacht Brücken zwischen der Arabischen Welt und Deutschland zu schlagen, in
diesem Zusammenhang zu beraten und entsprechendes Wissen zu vermitteln.
Ziele
- Interessen der arabischen Seite besser erkennen können.
- Preismarken definieren: Sie erfahren, wie Preismarken für
Verhandlungen mit arabischen Geschäftspartnern gesetzt werden
müssen.
- Optimierung Ihrer Verhandlungsvorbereitung: Setzen von
Einstiegspositionen und Nutzung von "JOKERN".
- Erlernen des Verhandlungsprinzips "GEBEN & NEHMEN".
- Arabisches Grundprinzip verstehen: Alle Beteiligten müssen ihr
Gesicht wahren.
- Argumentieren und Druck ausüben, ohne die arabischen
Verhandlungspartner zu kränken.
- Vermittlung einer WIN / WIN Verhandlungseinstellung.
Inhalte
- Was bedeutet Verhandeln? Wie verhandeln Sie?
- Grundregeln der optimalen Verhandlungsvorbereitung.
- Das Win / Win Prinzip.
- Die Regeln des GEBEN / NEHMEN's.
- Betrachtung verschiedener Verhandlungsstrategien.
- Gut / Böse / Schlichter- Strategie
- Harvard-Konzept
- Wie muss das Harvard-Konzept für die arabische Geschäftswelt
angepasst werden?
- Entwickeln von Alternativen und das Anpassen in schwierige
Verhandlungssituationen.
- Wie können wir Verhandlungspausen beim arabischen Kunden effektiv
nutzen?
- Was machen wir bei einer festgefahrenen Verhandlungssituation?
- Körpersprache in der arabischen Welt.
Methoden
Interaktiver Workshop; Zahlreiche Verhandlungsbeispiele werden in
Rollenspielen bearbeitet. Gruppendiskussion, Teilnehmerfragen und
Erfahrungsaustausch; authentische und praktische Beispiele; Rollenspiele.
|

Einladung
als PDF
Zielgruppe
Manager, Projektleiter, Vertriebspersonal und weitere Mitarbeiter,
welche direkten Kontakt zum arabischen Kunden haben; Delegationen
als Vorbereitung von Besuchen in die arabischen Länder.
Referent
Herr Tarak,
Dipl.-Ing., Berater für interkulturelle Kommunikation
mit arabischen Geschäftspartnern
Termin und Ort
01.08.2014 Stuttgart
06.10.2014 Stuttgart
Dauer
1 Tag
(9 - 17 Uhr)
Preis
430,- zzgl. 19% MwSt. pro Person
(enthalten sind Seminarunterlagen und Verpflegung)
Kombipreis mit Seminar Interkulturelle
Kommunikation mit arabischen Geschäftspartnern
750,-zzgl. 19% MwSt. pro Person
Anmeldeformular
|
|